Am vergangenen Sonntagnachmittag alarmierte die ILS Karlsruhe um 16.15 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Graben-Neudorf an den Prestelsee im Ortsteil Neudorf. Das Alarmstichwort lautete „Person in Wasser“.

Einsätze in Graben-Neudorf

Ein am Seeufer aufgefundener Hinweis veranlasste  die ersteintreffenden Einsatzkräfte dazu, die Lage als sehr ernst einzustufen. Die Feuerwehr startete zusammen mit dem DLRG eine Suchaktion. Zwei Boote des DLRG suchten systematisch das Gewässer mit Sonar und einer Taucherschleppstange ab, während zeitgleich zwei Boote der Feuerwehr die Uferböschungen kontrollierten. Ergänzend unterstützten Einsatztaucher und Wasserretter des DLRG die Rettungskation. Gegen 17.10 Uhr nahm die Polizei einen weiteren Notruf auf. Eine Person war von der Brücke, welche aus dem Ortsteil Neudorf in Richtung Graben-Neudorf „Mitte“ führt, gesprungen und schlug auf den unter der Brücke verlaufenden Bahngleisen auf. Die schwer verletzte Person konnte sich noch selbstständig vom Gleisbett an den Seitenrand bewegen. Sofort übernahm dort der Rettungsdienst die medizinische Versorgung. Dieser stand bereits für den Einsatz am Prestelsee in Bereitschaft und konnte somit die zweite Einsatzstelle schnell erreichen. Einsatzleiter Holger Schucker löste ein Fahrzeug der Feuerwehr Graben-Neudorf aus dem ersten, noch laufenden Einsatz heraus und beorderte die Fahrzeugmannschaft an die Bahnlinie zur Tragehilfe für den Rettungsdienst. Die Bahnstrecke war für die Dauer des Einsatzes gesperrt. Ein Notfallmanager der Bahn war vor Ort. Eine Notfallseelsorgerin der FF Dettenheim übernahm die Betreuung des Angehörigen des Verletzten, welcher das Unglück aktiv miterleben musste. Die Personensuche am Prestelsee blieb erfolglos und wurde um 17.30 Uhr abgebrochen. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Dominik Wolf und Feuerwehrkommandant Hans-Peter Hoffmann unterstützten die Einsatzleitung. Bürgermeister Christian Eheim informierte sich ebenfalls vor Ort über die Geschehnisse. Neben den Polizeibeamten des Reviers Philippsburg waren an den Einsatzstellen 4 Fahrzeuge der freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf mit ca. 22 Kräften beteiligt. Das DLRG wirkte mit 24 Rettungskräften unter der Leitung von Volker Hettmansberger mit den Ortsgruppen Bruchsal, Weingarten, Nordhardt, Oberhausen-Rheinhausen, Philippsburg, Forst und dem Einsatzleitwagen des DLRG Bezirks Karlsruhe am Prestelsee bei der Personensuche mit. Die Notfallhilfe des DRK Graben Neudorf unterstützte den Notarzt und Rettungsdienst. Für den Folgeeinsatz war auch ein Rettungshubschrauber für den Transport des Verunglückten angefordert. Einsatzende war gegen 20.00 Uhr. Zwischen den zwei Einsätzen bestand kein Zusammenhang.