Praxisseminar für Einsatzkräfte zum Vorgehen bei Bränden von Fahrzeugen mit E-Antrieb

Insgesamt 20 Feuerwehrangehörige aus dem Landkreis Karlsruhe nahmen an einem Praxisseminar zum Vorgehen bei Bränden von Fahrzeugen mit E-Antrieb teil. Ein Spezialist für diese besonderen Brände schulte die Einsatzkräfte beim Feuerwehrhaus der Feuerwehr Ettlingen.

Der Kreisfeuerwehrverband bietet für seine Mitglieder Seminare und Ausbildungen für besondere Einsatzlagen an. Ob Fahrertraining für Allradfahrzeuge, die Rettung von Großtieren aus bedrohlichen Lagen und die perfekte Sicherung von Ladung auf Transportfahrzeugen, die Seminare sind stets sehr gut durch die Kreisfeuerwehren nachgefragt.  Der stets steigende Anteil von Fahrzeugen auf unseren Straßen mit einem reinen Elektroantrieb oder auch solchen mit hybriden Antriebsformen erfordert weitere Ausbildungs- und Trainingsangebote für die Feuerwehrangehörigen.

In Zusammenarbeit mit der Firma Q4Flo, was für „Qualifizierung für den Florian“ steht, konnte ein erstes Ausbildungsangebot mit einem Praxisteil zum Abschluss gebracht werden. Ziel war es auch, Einsatzkräfte ohne elektrische Vorkenntnisse, ein sicheres und gefahrloses Vorgehen zu vermitteln. Das hierbei eingesetzte Schulungsfahrzeug verfügt über verschiedene sicherheitsrelevante Einrichtungen.  

Insgesamt 20 Feuerwehranghörige aus den Feuerwehren Linkenheim-Hochstetten, Gondelsheim, Bruchsal, Waldbronn, Karlsbad, Karlsdorf-Neuthard, Ettlingen und Oberhausen-Rheinhausen absolvierten in zwei Gruppen in Ettlingen einen abschließenden Praxisteil. Vorausgegangen waren bereits zwei Angebote für Onlineseminare, um die theoretische Ausbildung zu vermitteln.

Am vergangenen Samstag konnten nun unter der Anleitung von Daniel Rute von der Firma q4flo in der Praxis geübt werden. So konnte den Teilnehmenden das sichere Vorgehen bei Fahrzeugbränden und Einsätzen bei Verkehrsunfällen unter der Beteiligung von Fahrzeugen mit E-Antrieb unter Verwendung von Übungsfahrzeugen anschaulich vermittelt werden. Es gab auch genügend Möglichkeiten, dies in sehr praxisnahen Übungen zu testen und umzusetzen.

Der Kreisfeuerwehrverband sieht die Neuauflage dieses Praxisteils für den Herbst dieses Jahres vor, um auch den weiteren interessierten Feuerwehrangehörigen dieses attraktive Ausbildung anzubieten.