Der Kreisfeuerwehrverband sowie die Kreisjugendfeuerwehr des Landkreises Karlsruhe feiern in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum. Verschiedene Veranstaltungen von April bis Juli 2025 führen den Kreisfeuerwehrverband und seine Feuerwehren durch das Jubiläumsjahr. Im April fand ein Festabend im Ettlinger Schlosshof statt. Ein Ökumenischer Floriansgottesdienst wurde im Mai in der evangelischen Kirche in Graben, Graben-Neudorf, gefeiert. Das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehr des Landkreis Karlsruhe bot im Juni in Ettlingen wieder vielen Kindern und Jugendlichen der Jugendfeuerwehren viel Spaß und Freude. Die Alterskameraden trafen sich in Bruchsal-Helmsheim.
Für das Jubiläums-Seminarangebot konnte die Firma Weber-Hydraulik für ein „Weber Rescue Training“ gewonnen werden. Feuerwehrangehörige der Feuerwehren Hambrücken, Oberhausen-Rheinhausen, Waghäusel, Oberderdingen, Ubstadt-Weiher, Eggenstein-Leopoldshafen, Bruchsal, Bad Liebenzell und Gondelsheim, trafen sich am Samstag, 5. Juli 2025 im Feuerwehrhaus Gondelsheim, um ein praxisintensives Weber Rescue Training unter der Leitung der erfahrenen Ausbilder Jonas Dietrich und Michael Trumpke der Firma Weber-Hydraulik GmbH zu absolvieren. Ziel der Fortbildung war die Vertiefung der Kenntnisse in der technischen Hilfeleistung, insbesondere bei der patientengerechten Rettung aus verunfallten Fahrzeugen. Im Fokus des ganztägigen Trainings stand der strukturierte Einsatz hydraulischer Rettungsgeräte unter realitätsnahen Bedingungen. An zwei Stationen mit einem stehenden und einem auf dem Dach liegenden PKW, wurden standardisierte Einsatzabläufe trainiert – von der taktischen Erstöffnung über die Fahrzeugstabilisierung bis hin zur erweiterten Befreiung unter erschwerten Bedingungen.
Die Teilnehmenden arbeiteten mit aktuellem Equipment, darunter moderne Akku-betriebene Rettungsgeräte (E-FORCE 3), Rettungszylinder, Pedalschneider sowie Spezialwerkzeuge für das Glas- und Airbagmanagement. Zudem wurden Neuerungen in der Fahrzeugtechnik sowie Herausforderungen bei modernen Karosseriestrukturen thematisiert.
Ein zentraler Bestandteil des Trainings war die Optimierung der Schnitttechniken und das gezielte Vorgehen unter Berücksichtigung des Inneren Retters sowie der medizinischen Erstversorgung während der technischen Rettung. Die enge Zusammenarbeit zwischen technischer und medizinischer Komponente wurde explizit geübt und reflektiert.
Für das Training wurden Übungsfahrzeuge der Firma Autoböhler zur Verfügung gestellt, anhand die Teilnehmenden die Besonderheiten moderner Fahrzeugtechnologien – etwa hochfeste Stähle, Batteriepositionierung bei E-Fahrzeugen und Sicherheitssysteme – direkt am Objekt analysieren und berücksichtigen konnten.
Fazit:
Das Weber Rescue Training stellt eine hochwertige und einsatzrelevante Fortbildungsmöglichkeit für Feuerwehren dar. Es fördert nicht nur die technische Kompetenz, sondern stärkt auch die Einsatztaktik, Teamarbeit und das Zusammenspiel verschiedener Rettungseinheiten.
Die stellvertretende Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende und Seminarteilnehmende, Janine Schlindwein, fasste den Tag zusammen:
„Die Anforderungen an die technische Rettung steigen kontinuierlich. Mit dem Weber Rescue Training konnten wir uns als Einsatzkräfte gezielt auf aktuelle Herausforderungen vorbereiten und praxisnah schulen. Die Kombination aus Theorie, Gerätekunde und intensiver Praxis hat überzeugt.“
Bei der Eröffnung des Seminars bedankte sich die stellvertretende Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Agathe Meinzer bei der Freiwilligen Feuerwehr Gondelsheim für die tatkräftige Unterstützung im Vorfeld und während der Veranstaltung. Ein weiterer Dank gebührte Josef Kästel und Janine Schlindwein die bei der Durchführung und Vorbereitung dieses Seminars immer zur Stelle waren und Agathe Meinzer jederzeit zuverlässig unterstützt hatten. Durch diese Teamarbeit konnte auch die letzte Jubiläumsveranstaltung des 50jährigen Jubiläums des Kreisfeuerwehrverbandes des Landkreis Karlsruhe angeboten und erfolgreich durchgeführt werden.