Die Freiwillige Feuerwehr wurde am 12.01.2021 um 18:56 Uhr von der Integrierten Leitstelle mit dem Stichwort Kellerbrand und um 19:25 Uhr mit dem Stichwort Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Kreisstraße K 3525 alarmiert.

Der erste Einsatz führte die Feuerwehr zu einem Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Hauptstraße. Dort war in einem Kellerraum aus unbekannten Gründen ein Brand entstanden. Die Bewohner des Mehrfamilienhauses hatten beim Eintreffen der Feuerwehr bereits erste Löschmaßnahmen eingeleitet. Verletzt wurde dabei glücklicherweise niemand. Die Flammen waren für die Einsatzkräfte beim Eintreffen noch sichtbar und leiteten sofort Löschmaßnahmen ein. Ein Trupp Atemschutz stand während dessen unter Bereitstellung bereit. Mit dem Rauchgasmessgerät und der Wärmebildkamera wurde danach die Einsatzstelle kontrolliert. Nachdem keine Gefahr mehr bestand, war der Einsatz beendet.

Der Rettungsdienst und die Polizei waren neben der Freiwilligen Feuerwehr Hambrücken und der Freiwilligen Feuerwehr Forst, die zur Bereitstellung angefordert wurden, ebenso vor Ort.

Kaum war der Einsatz beendet und die Feuerwehr im Begriff, die Einsatzstelle zu verlassen, musste es plötzlich ganz schnell gehen. Die Integrierte Leitstelle alarmierte die Feuerwehr mit dem Stichwort Verkehrsunfall, eingeklemmte Person um 19:25 Uhr zu einem weiteren Einsatz auf die Kreisstraße K 3535.

Beim Eintreffen der Feuerwehr kümmerten sich bereits die Polizei und der Rettungsdienst, die bereits beim Kellerbrand vor Ort waren und ebenso zur Unfallstelle eilten, um die Erstversorgung der verunfallten Personen bzw. bis zum Eintreffen der Feuerwehr um die Absicherung der Unfallstelle. Glücklicherweise war keine Person im Fahrzeug eingeklemmt. Die Unfallstelle wurde ausgeleuchtet und die Batterie des Fahrzeuges abgeklemmt und der Brandschutz sichergestellt. Was letztendlich die Unfallursache war, blieb ungeklärt. Die Verletzten wurden ins nächstgelegene Krankenhaus verbracht. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurden die Fahrzeuge durch den Abschleppdienst abgeschleppt und die Fahrbahn gereinigt. Danach wurde die Unfallstelle der Polizei übergeben.

Der Rettungsdienst war mit 3 Rettungswagen sowie einem Notarzt, die Notfallhilfe und die Polizei mit drei Streifenwagen vor Ort.

Auf dem Rückweg zum Feuerwehrhaus wurde zur Sicherheit noch eine Brandnachschau im ersten Einsatzort im Mehrfamilienhaus in der Hauptstraße unter Einsatz der Wärmebildkamera durchgeführt.

Die Freiwillige Feuerwehr Hambrücken war unter der Leitung von Feuerwehrkommandant Sebastian Kretzler mit 4 Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften im Einsatz.