Auch in 2017 gab es wieder eine UKW-Sprechfunkausbildung für die Bootsmannschaften.Die Termine waren Samstag 07.10., Montag 16.10., Samstag 28.10., sowie der Prüfungstag am Sonntag  29.10.17.

Nach zwanzig Stunden Theorie konnte die Prüfungskommission bestehend aus dem Leiter Herrn Weiler und zwei Prüfern den Lehrgang beenden. Herrn Weiler ist schon mehre Jahre immer bei unseren Prüfungen dabei. Wir möchten uns im Namen der Feuerwehren rechtherzlich bei den drei Prüfern bedanken für ihre Tätigkeit bei uns. Denn sie prüfen uns zum Unkostenbeitrag ohne Sonntagszuschläge und Anfahrtskosten das heißt es fallen keine zusätzlichen Kosten an (die Prüfer kommen allesamt aus Koblenz). Es waren 20 Mann und 2 Frauen gemeldet, 1 Frau ist durch Krankheit ausgefallen und konnte so die Prüfung nicht durchführen. Alle Teilnehmer haben die Prüfung am Sonntag den 29.10.17 bestanden (11 Feuerwehr, 1 THW, 8 DLRG).

Der Nachfolger von Horst Libera Stefan Reich vom DLRG hatte damit seinen 2. Lehrgang, den er in eigen Regie durchführte, erfolgreich abgeschlossen. Referent Josef Kästel konnte alle Teilnehmer begrüßen und Stefan für seine Arbeit danken. Besonderes gefreut hat es uns, dass wir es geschafft haben, dass nun auch das THW und die FF Germersheim sich dieser Ausbildung angeschlossen haben. Denn zurzeit haben alle Bootsmannschaften auf dem Rhein ein kleines Problem, nämlich die Kommunikation untereinander. Soll heißen Rheinland-Pfalz ist digital, Baden-Württemberg ist analog. Durch diesen Lehrgang sind wir wieder einen Schritt näher, dass die Kommunikation reibungsloser wird. Wir hoffen, dass bald alle Bootsmannschaften über UKW- und Digitalfunk verfügen, das wäre dann die optimale Funkausstattung am Rhein. Der UKW-Funk wird von der Wapo und von allen Schiffsführern auf dem Rhein betrieben, und wir stehen auch in ständiger Verbindung mit der Revierzentrale Oberwesel. Somit haben wir wieder einmal mehr was für die Sicherheit unserer Bootsmannschaften getan.

Als am Sonntag die Prüfung herum war, konnte der Leiter der Prüfungskommission Herrn Weiler allen Teilnehmern die Urkunden zum bestandenen Lehrgang übergeben. Das Ergebnis hat den Verantwortlichen im Fachgebiet Ausbildung gezeigt, das wir mit Stefan auf den richtigen Mann gesetzt haben, er ist nun in die Fußstapfen von Horst getreten und nicht schlecht, wie das Ergebnis zeigt. Zum Schluss geht noch ein Dank an Stefan Reich vom DLRG, Dank der FF Eggenstein die uns immer wieder ihr Feuerwehraus zur Ausbildung Rheinübergreifende Zusammenarbeit zu Verfügung stellt. Dank auch den Prüfern aus Koblenz. Dank gebührt aber auch dem Referatsleiter Josef Kästel, für seine Arbeit die er immer wieder zum Wohle der Bootsmannschaften leistet.

Wir die Verantwortlichen aus dem Fachgebiet Ausbildung hoffen und wünschen uns, dass wir in 2018 wieder die Ausbildungen für die Bootsmannschaften wie sie schon jahrelang mit Erfolg durchgeführt wurden, mit der gleich guten Qualität und Kontinuität fortführen können. Dies sind wir den Kommandanten schuldig, die uns vor einem Jahr beauftragt haben, diese Ausbildungen weiter zu organisieren. Auch wenn Stefan Reich von der DLRG kommt, findet der Lehrgang im Referat rheinübergreifenden Zusammenarbeit im Fachgebiet Ausbildung bei der Feuerwehr statt. Dies zeigt nur, wie eng alle Hilfsorganisationen hier zusammenarbeiten. Ich denke nach nun 20 Jahren ein gelungenes Projekt.