Am 20. und 21.05.2022 fanden zum Auftakt anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Dettenheim, Abteilung Liedolsheim, die diesjährige Abnahme des Feuerwehr-Leistungsabzeichens des Landes Baden-Württemberg für die Feuerwehren im Landkreis Karlsruhe statt. 19 Gruppen haben das Feuerwehr-Leistungs-abzeichen in Bronze, 3 Gruppen in Silber sowie eine Gruppe in Gold erfolgreich bestanden.
Im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Dettenheim, Abteilung Liedolsheim, fanden am 20.05. und 21.05.2022 die Abnahme der Leistungsabzeichen statt. Zur Abnahme in den Stufen Bronze, Silber und Gold waren dieses Mal insgesamt 23 Gruppen aus den einzelnen Abteilungswehren, aber auch gemischte Gruppen aus unterschiedlichen Wehren im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit gekommen, um mit Begeisterung und sehr gut vorbereitet an den Start zu gehen, um ihr Können und Wissen den Schiedsrichtern und den Zuschauern unter Beweis zu stellen.
Die Leistungsübungen, welche dieses Mal wieder in drei unterschiedlichen Stufen als Einsatzübung durchgeführt wurden, sind dem alltäglichen Einsatzgeschehen nachempfunden.
In der ersten Stufe Bronze, bei der ein Löscheinsatz vom Hydrantennetz und Menschenrettung aus dem ersten Obergeschoss über eine Steckleiter simuliert wird, muss die Gruppe zeigen, dass sie unter der Führung des Gruppenführers einen Löschangriff in angemessener Zeit fachlich richtig und möglichst fehlerfrei, durchführen kann. Einen Löscheinsatz und einen technischen Hilfeleistungseinsatz mit der Rettung von Menschen aus Notlagen und Erster Hilfe muss die Gruppe in der Stufe Silber ihr Wissen unter Beweis stellen. Der Löscheinsatz wird teilweise unter Atemschutz durchgeführt. Weiterhin erfolgt die Wasserversorgung aus offenem Gewässer. In der Königsdisziplin, das Leistungsabzeichen in Gold, musste zuerst das fachliche Wissen durch eine schriftliche Prüfung nachgewiesen werden. Danach folgte der Löscheinsatz einschließlich der Rettung einer Person über tragbare Leiter sowie technischer Hilfeleistungseinsatz einschließlich der Rettung einer Person und Erste Hilfe.
Die Einhaltung der Vorgaben in den einzelnen Bereichen sowie die Feuerwehrdienst- und Unfallverhütungsvorschriften wurden von den Schiedsrichtern ebenso mitbewertet.
Kreisbrandmeister Jürgen Bordt gratulierte den Gruppen nach der Abnahme ganz herzlich zu ihrem Erfolg und dankte ihnen für ihr Engagement zum Erwerb der Leistungsabzeichen. Die Schiedsrichter seien hart aber fair in ihren Entscheidungen gewesen, so Bordt. Weiterhin lobte er den außergewöhnlich gepflegten und einwandfreien Zustand der Fahrzeuge, die vor der Abnahme in Augenschein genommen werden.
Auf 30 Jahre Tätigkeit als Schiedsrichter konnte bei den Leistungsübungen Peter Bullinger von der Freiwilligen Feuerwehr Malsch zurückblicken, das er sehr gerne ausgeführt hat. Dies war sein letzter Einsatz als Schiedsrichter. „Wenn der Schiedsrichterausweis voll ist, höre ich auf“, so Bullinger, bei seiner Verabschiedung. Kreisbrandmeister Bordt und Referent für Leistungsübungen, Josef Kästel, bedankten sich bei ihm sehr herzlich für sein Engagement in seiner langjährigen Tätigkeit als Schiedsrichter und überreichten ihm neben seines Schiedsrichterausweises ein Präsent.

Am Ende der Abnahme der Leistungsübungen bedankte sich Kreisbrandmeister Jürgen Bordt beim Referenten für Leistungsübungen und Wettbewerbe, Schiedsrichterobmann Josef Kästel, beim sehr engagierten Schiedsrichter- und Helferteam, bei den Organisatoren und bei der Gemeinde Dettenheim für die Zurverfügungstellung des Veranstaltungsortes sowie der Feuerwehr Liedolsheim für die Durchführung und die sehr gute Betreuung während der Leistungsübungen.
Für die Abnahme der Leistungsübungen im Jahr 2023 werden noch Ausrichter gesucht. Bei welcher Feuerwehr können die Leistungsübungen durchgeführt werden? Rückmeldungen sind zu richten an das Amt für Bevölkerungsschutzes sowie zeitgleich an den Referenten für Leistungsübungen und Wettbewerbe, Josef Kästel.